Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 07.12.2024
TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit
Der Kassenwart Jesko Jachens begrüßt die anwesenden Teilnehmer der Versammlung, davon sind 24 stimmberechtigte Mitglieder. Anhand der Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
TOP 2: Antrag des Vorstandes zur Instandsetzung des PKW OV
Jesko Jachens erläuterte den Anwesenden den Hintergrund des Antrages und den Sachstand zum Fahrzeug:
Der PKW OV ist aufgrund eines Schadens am Turbolader derzeit nicht einsatzbereit. Nach der vorliegenden Kostenschätzung der Vertragswerkstatt, übersteigt diese den Zeitwert des Fahrzeuges. Das THW lässt das Fahrzeug daher nicht instand setzen. Der Förderverein muss nun entscheiden, ob er das Fahrzeug selbst instand setzen möchte.
Es wurde bereits ein zweites Angebot einer freien Werkstatt eingeholt. Dieses umfasst alle auszuführenden Instandsetzungen, um die nächste Hauptuntersuchung zu bestehen und es ist mit 3815 € sogar noch etwas höher als das erste Angebot. Der Förderverein muss nun entscheiden, ob es das Fahrzeug selbst instand setzen möchte. Sollte das nicht der Fall sein, würde der Nutzungsvertrag entsprechend gekündigt und das Fahrzeug zurückgegeben.
Für die Instandsetzung des Fahrzeuges kann mit einer Förderung von 1500€ von der Landesvereinigung gerechnet werden, die restliche Summe wird aus der Rücklage für Fahrzeuge entnommen.
Im Zuge der anschließenden Aussprache kamen folgende Nachfragen:
Ilmo Bornemann fragt nach, ob eine Neubeschaffung gemeinsam mit dem THW möglich wäre. Von Jesko Jachens wurde ausgeführt, dass eine Neubeschaffung eines PKW OV durch das THW nicht vorgesehen ist und es damit keine Beteilung seitens der Behörde geben wird. Auf die Nachfrage mit welchen Kosten zu rechnen sei, führte Andre Chwalek aus, dass incl. aller Umbauten mit ca. 15.000€ gerechnet werden muss. Eine Neubeschaffung allein durch die Mittel des Fördervereines ist derzeit somit nicht möglich.
Von Stefan Kowalski kam die Nachfrage, ob ein Fahrzeug mit der hohen Laufleistung und dem Zustand für den OV überhaupt noch sinnvoll wäre. Jesko Jachens führte aus, dass sich das Fahrzeug durchaus noch sinnvoll einsetzen ließe. Volker Sajak fügte noch ergänzend aus, dass der PKW aufgrund der Bauart nicht für alle Einsätze
einsetzbar ist. Er stellt aber für einige Tätigkeiten durchaus eine sinnvolle Ergänzung des Fuhrparks dar. Aus seiner Sicht sollte das Fahrzeug in Zukunft aber besser gepflegt werden.
Volker Sajak fragte nach, ob schon die Möglichkeit einer Instandsetzung zusammen mit der Fachgruppe LogM aus Bad Oldesloe geprüft wurde. Andre Chwalek erklärte, dass eine Anfrage aus zeitlichen Gründen bisher nicht erfolgt ist. Selbst wenn eine Instandsetzung auf diesem Weg möglich wäre, sind hierfür ca. 18 Stunden einzuplanen. Es müsste auch geeignetes Personal aus dem OV und das Werkzeug zur Verfügung stehen. Außerdem fehlt derzeit auch die geeignete Örtlichkeit zur Instandsetzung des Fahrzeuges. Daher wird von Seiten des Vorstandes eine Instandsetzung in Eigenregie als eher schwierig umsetzbar angesehen.
Die anschließende Abstimmung ergab 9 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen. Der Antrag zur Instandsetzung des PKW OV wurde somit mit der erforderlichen einfachen Mehrheit angenommen.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Jesko Jachens die Versammlung um 18:45 Uhr.
Vorsitzender: Jesko Jachens
Protokollführer: Gunnar Bandholz
Preetz, 07.12.2024