Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 29.10.2024

TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit

Der 1. Vorsitzende Björn Martinen begrüßt die anwesenden Teilnehmer der Versammlung, davon sind 22 stimmberechtigte Mitglieder. Anhand der Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.

Die Einladung wurde den Mitgliedern entsprechend der Satzung fristgerecht zugestellt.

Beim Vorstand ging bis zur gesetzten Frist am 28.10.2024 ein schriftlicher Antrag ein.

 

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 21.03.2023

Zu dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden keine Fragen gestellt, der Antrag auf Genehmigung wird mit 22 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen angenommen.

 

TOP 3: Bericht des Vorsitzenden

Der erste Vorsitzende berichtet von der Vorstandsarbeit des letzten Jahres. Aufgrund der guten Haushaltslage des THW´s, wurde im Jahr 2023 einiges an Ausstattung beschafft. Daher gab es keine größeren Beschaffungen seitens des Fördervereins.

  • Die Planungen für eine Beschaffung eines Flurförderfahrzeuges wurde erstmal nicht weiterverfolgt. Es soll erst einmal abgewartet werden, ob vom THW gemäß der STAN für die Fachgruppe N ein entsprechendes Fahrzeug beschafft wird.
  • Der PKW OV ist aufgrund eines Schadens am Turbolader derzeit nicht einsatzbereit. Nach der vorliegenden Kostenschätzung der Vertragswerkstatt, übersteigt diese den Zeitwert des Fahrzeuges. Das THW lässt das Fahrzeug daher nicht instand setzen. Der Förderverein muss nun entscheiden, ob es das Fahrzeug selbst instand setzen möchte. Es wurde bereits ein zweites Angebot einer freien Werkstatt eingeholt. Dieses umfasst alle auszuführenden Instandsetzungen, um die nächste Hauptuntersuchung zu bestehen und es ist damit sogar noch höher. Der Förderverein muss nun entscheiden, ob es das Fahrzeug selbst instand setzen möchte. Sollte das nicht der Fall sein, würde der Nutzungsvertrag entsprechend gekündigt und das Fahrzeug zurückgegeben. Da das Angebot erst am Tag der Versammlung vorlag, konnte hierzu noch kein Entschluss gefasst werden.
  • Beim Sachstand zur neuen Unterkunft gibt es keine neuen Entwicklungen. Der Ortsbeauftragte Volker Sajak berichtete den Anwesenden vom derzeitigen Sachstand.
  • Vom THW nicht mehr benötigtes Vereinseigentum muss von der Liegenschaft entfernt werden. Das betrifft derzeit den ehemaligen Anhänger der NEA und den Bootstrailer des Schlauchbootes. Beide Fahrzeuge wurden bereits vom THW abgemeldet, sobald die Papiere vorliegen, können diese verkauft werden. Das gleiche gilt auch für zwei noch vorhandene Motorpumpen, auch diese sollen veräußert werden.

 

Die Mitgliederzahl ist im letzten Jahr leicht gestiegen und liegt derzeit bei 82 Mitgliedern. Diese teilt sich auf in 42 Aktive, 29 Passive und 11 Mitglieder aus der Jugend.

 

TOP 4 Bericht des Schatzmeisters

Der Schatzmeister Jesko Jachens stellt den Kassenbericht ausführlich vor, dieser ist dem Protokoll als Anhang beigefügt.

 

TOP 5 Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Timo Baeskow und Michael Hye berichten von einer ordnungsgemäßen und korrekten Kassenprüfung. Bei der Prüfung der Kasse wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, alle Nachfragen konnten beantwortet werden. Der schriftliche Kassenprüfbericht ist den Kassenunterlagen beigefügt.

 

TOP 6 Entlastung des Vorstandes

Micheal Hye beantragte die Entlastung des Vorstandes.

Dieser Antrag wird mit 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 4 Enthaltung angenommen.

 

TOP 7 Anträge an den Vorstand

Es lag dem Vorstand ein Antrag vor.

Der Antrag zur Beschaffung einer Übungspuppe wurde von Kai Tank eingereicht. Die Kosten für eine Übungspuppe betragen ca. 200€. In der Aussprache stellte sich heraus, dass es sinnvoll ist, gleich zwei Puppen zu beschaffen. Eine Puppe in der Größe eines Erwachsenen und eine in der Größe eines Jugendlichen. So kann die leichtere Übungspuppe auch von der Jugendgruppe genutzt werden. Diese Beschaffung wurde zur Abstimmung gestellt und mit 20 Ja-Stimmen und 2 Enthaltung angenommen.

 

TOP 8 Festlegung der Mitgliedsbeiträge

Es wurde erklärt, dass der Vorstand zurzeit keine neue Festlegung der Mitgliedsbeiträge für erforderlich hält. Die Mitgliedsbeiträge bleiben somit unverändert.

 

TOP 9 - Wahl von zwei Kassenprüfern

Als Wahlvorstand werden Frank-Carlo Gehler und Thorin Hinrichs bestimmt.

Es gab folgende Vorschläge: Sergio Fengler, Micheal Hye, Timo Basekow und Marcel Petersen. Es stellten sich zur Wahl: Micheal Hye, Timo Basekow und Marcel Petersen

Die Stimmen waren wie folgt verteilt:

T. Basekow - 19 Stimmen, M. Hye - 13 Stimmen und M. Petersen – 9 Stimmen

Michael Hye und Timo Basekow nahmen die Wahl zum Kassenprüfer an.

 

TOP 11 Verschiedenes

Der stellvertretende Ortsbeauftrage Michael Hye bittet den Vorstand des Fördervereins bis zur nächsten Versammlung zu prüfen, ob die Beschaffung einer Sandsackfüllmaschine über den Förderverein möglich wäre. Aus seiner Sicht würde das eine Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten bedeuten. Eine Beschaffung über die Haushaltsmittel des Ortverbandes wurde von der Regionalstelle / dem THW abgelehnt.

An der diesjährigen Landesversammlung werden Björn Martinen und Gunnar Bandholz als Delegierte

teilnehmen.

 

Als Termin für die nächste Mitgliederversammlung wurde der 25.03.25 festgelegt.

 

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Björn Martinen die Versammlung um 20:45 Uhr.

 

Vorsitzender: Björn Martinen

Protokollführer: Gunnar Bandholz

 

Preetz, 29.10.2024