Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 21.03.2023
TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit
Der 1. Vorsitzende Björn Martinen begrüßt die anwesenden Teilnehmer der Versammlung, davon sind 19 stimmberechtigte Mitglieder. Anhand der Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Die Einladung wurde den Mitgliedern entsprechend der Satzung fristgerecht zugestellt. Beim Vorstand gingen bis zur gesetzten Frist am 20.03.2022 zwei schriftliche Anträge ein.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 01.11.2022
Zu dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden keine Fragen gestellt, der Antrag auf Genehmigung wird mit 19 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen angenommen. Die Protokolle sind dauerhaft auf der Homepage einsehbar.
TOP 3: Bericht des Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende berichtet von der Vorstandsarbeit des letzten Jahres.
- Zur Verbesserung der Ausstattung der Helfer, wurden wieder Handschuhe angeschafft.
- Es wurden im letzten Jahr weitere Akkuhandgeräte angeschafft, die für die Nutzung erforderlichen Überlassungserklärungen seitens des THW stehen noch aus.
- Für die Jugendgruppe wurde für ein Zelt eine neue Außenhaut gekauft, das Gestänge war noch in Ordnung. Damit steht der Jugend wieder ein Zelt mehr für Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Mitgliederzahl ist im letzten Jahr leicht gestiegen und liegt derzeit bei 81 Mitgliedern. Diese teilt sich auf in 42 Aktive, 29 Passive und 10 Mitglieder aus der Jugend.
TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Der Schatzmeister Jesko Jachens stellt den Kassenbericht ausführlich vor, dieser ist dem Protokoll als Anhang beigefügt.
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Sérgio Fengler und Kai Tank berichten von einer ordnungsgemäßen und korrekten Kassenprüfung, es wurde auch die Jugendkasse mit geprüft. Bei der Prüfung der Kassen wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, alle Nachfragen konnten beantwortet werden. Der schriftliche Kassenprüfbericht ist den Kassenunterlagen beigefügt.
TOP 6 Entlastung des Vorstandes
Kai Tank beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Dieser Antrag wird mit 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 4 Enthaltung angenommen.
TOP 7 Wahlen
Als Wahlvorstand werden Sérgio Fengler und Kai Tank bestimmt.
a) Wahl des Schatzmeisters
Zur Wahl des Schatzmeisters hat sich die Zahl der stimmberechtigten um eine Stimme auf 20 erhöht.
Es wurde nur Jesko Jachens vorgeschlagen und er stellte sich zur Wahl. Die Wahl ergab 26 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen, er nahm die Wahl zum Schatzmeister an.
b) Wahl des Schriftführers
Es gab folgende Vorschläge: Gunnar Bandholz und Marcel Petersen. Beide stellten sich zur Wahl. Die Wahl ergab 14 Stimmen für Gunnar Bandholz, 6 Stimmen für Marcel Petersen und keine Enthaltungen.
Gunnar Bandholz nahm die Wahl an.
TOP 8 Anträge an den Vorstand
Es lagen dem Vorstand zwei Anträge vor.
Der erste Antrag zur Beschaffung einer Drohne wurde von Volker Sajak eingereicht. Aus seiner Sicht würde eine Drohne weitere Einsatzoptionen für den Ortsverband eröffnen. Nach seiner Einschätzung gibt es durchaus Interesse bei den benachbarten Feuerwehren.
Jesko Jachens führte aus, dass aus der Sicht des Schatzmeisters die Investition von ca. 6000 € kein Problem wäre. Aus der Perspektive des Zugführers ergeben sich durch eine Nutzung sicherlich vielfältige Einsatzoptionen. Er gab aber zu bedenken, dass es in der Umgebung bereits einige Drohneneinheiten anderer Organisationen gibt. Daher ist es fraglich, ob die zu beschaffene Drohne sich in das Einsatzgeschehen einbinden lässt. Das THW hat nach seiner Einschätzung mit der Aufstellung solcher Einheiten viel zu spät begonnen. Hinzu kommt auch noch, dass die Vorschriften die Nutzung sehr unflexibel gestalten.
In der anschließenden Diskussion unter den Anwesenden wurden auch noch die Punkte der Versicherung, eines Führerscheines und den Vorschriften für die Nutzung angesprochen. Es gab auch den Hinweis, dass es für eine Anschaffung keine Förderung durch die Landesvereinigung gibt.
Da es für eine Anschaffung doch einige vorher zu klärende Punkte gibt, kam von Micheal Hye der Vorschlag, diese vor einer Anschaffung erstmal zu klären. Diese Klärung soll bis zur nächsten Mitgliederversammlung erfolgen und der Antrag dann nochmal beraten werden. Dieser Vorschlag wurde zur Abstimmung gestellt und mit 19 Stimmen und 1 Enthaltung angenommen.
Der zweite Antrag wurde von Lukas Kutschke eingereicht. Er schlägt die Beschaffung von zwei elektrischen Heizlüftern mit einer Leistung von 4,5 kW und 9 kW als Grundlast für die Stromerzeugungsaggregate vor. Die Kosten betragen bei den vorgeschlagenen Geräten ca. 150€.
Bei den vom THW beschafften Aggregaten gehören solche Heizgeräte zur Grundausstattung. Da der Ortsverband bisher kein THW-Aggregat bekommen hat, fehlen diese Geräte bisher.
In der anschließenden Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass die Heizgeräte auch für den Außeneinsatz geeignet sein müssen. Hinzu kommt noch, dass sie den Vorgaben des THW entsprechen müssen, ansonsten könnte es zu Problemen mit bei der jährlichen Prüfung kommen.
Der Antrag wurde zur Abstimmung gestellt und mit 19 Ja-Stimmen und einer Enthaltung angenommen.
TOP 9 Festlegung der Mitgliedsbeiträge
Es wurde erklärt, dass der Vorstand zurzeit keine neue Festlegung der Mitgliedsbeiträge für erforderlich hält.
Die Mitgliedsbeiträge bleiben somit unverändert.
TOP 10 - Wahl von zwei Kassenprüfern
Als Wahlvorstand werden Sérgio Fengler und Kai Tank bestimmt.
Es gab folgende Vorschläge: Sérgio Fengler, Kai Tank, Micheal Hye, Frithjof Hansen, Timo Basekow, Stefan Kowalski, Bernd Hagedorn, Fatih Dogan und Marcel Petersen.
Es stellten sich zur Wahl:Kai Tank, Micheal Hye, Timo Basekow, Bernd Hagedorn, Fatih Dogan und Marcel Petersen
Die Stimmen waren wie folgt verteilt:
T. Basekow - 10 Stimmen, M. Hye - 9 Stimmen, K. Tank - 6 Stimmen, B. Hagedorn - 5 Stimmen,
F. Dogan 5 -Stimmen und M. Petersen – 5 Stimmen
Michael Hye und Timo Basekow nahmen die Wahl zum Kassenprüfer an.
TOP 11 Verschiedenes
Björn Martinen berichtete von der Vorstandssitzung der Landesvereinigung. Im Vorstand der Landesvereinigung stehen in nächster Zeit einige Veränderungen an, es werden drei Positionen neu zu besetzten sein. Aus Sicht des derzeitigen Vorstandes wäre es hilfreich, wenn diese mit Helfern aus der Basis besetzt werden könnten.
Es gibt Überlegungen, über die Volkshochschulen für die Bevölkerung Kurse zum Selbstschutz bei Schadenslagen anzubieten. Diese könnten auch durch THW-Ortsverbände durchgeführt werden. Aus Sicht der Landesvereinigung bieten sie eine zusätzliche Möglichkeit der Helferregenerierung.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Björn Martinen die Versammlung um 20:50 Uhr.
Vorsitzender: Björn Martinen
Protokollführer: Gunnar Bandholz
Preetz, 21.03.2023