Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 10.11.2020
TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit
Der 1. Vorsitzende Björn Martinen begrüßt die im ZOOM-Meeting anwesenden Teilnehmer der Versammlung.
Er erklärt den Teilnehmern, dass diese Veranstaltung als Online-Meeting gemäß Artikel 2 § 5 Absatz 2 und 3 des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht stattfindet.
Anhand der Teilnehmerliste des Programmes und anschließender namentlicher Abfrage wurden insgesamt 25 Teilnehmer festgestellt, darunter waren 23 stimmberechtigte Mitglieder. Anhand der so erstellten Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Die Einladung wurde den Mitgliedern entsprechend der Satzung fristgerecht zugestellt.
Beim Vorstand gingen bis zur gesetzten Frist am 09.11.2020 keine schriftlichen Anträge ein.
TOP 2: Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23.04.2019
Zu dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden keine Fragen gestellt, der Antrag auf Genehmigung wird mit 78% (18) Ja-Stimmen, 0% Nein-Stimmen und 22% (5) Enthaltung angenommen. Die Software gibt das Abstimmungsergebnis in Prozent an, die Anzahl ergibt sich aus den stimmberechtigten Teilnehmern und ist zur Orientierung in Klammern angegeben.
TOP 3: Bericht des Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende berichtet von der Vorstandsarbeit des letzten Jahres.
Die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr war geprägt von folgenden Themen.
Der Materialcontainer der Fachgruppe Räumen wurde für die Aufnahme der Ausstattung ausgebaut und ausgestattet. Der Ausbau erfolgte mit einem Regalsystem aus Aluminium Profilen, diese ermöglichen eine variable Gestaltung des Stauraumes und des Verladekonzeptes. Im Zuge der Umbauten wurde auch die Ladungssicherung der Gabelzinken verbessert. Diese Maßnahmen erfolgten alle in Eigenleistung durch die Mitglieder der Fachgruppe.
Der PKW OV wurde beschriftet und mit reflektierenden Markierungen versehen.
Die neu beschafften Pavillons wurden ebenfalls im Dachbereich beschriftet
Das alte 20 kVA Aggregaten aus ehemaligem NVA Bestand wurde verkauft. Es entsprach nicht mehr den Anforderungen des THW und der geltenden Vorschriften.
Es wurde auch nicht mehr benötigte Ausstattung der ehemaligen Tauchgruppe verkauft.
Als kleiner Ausblick in die zukünftigen Aufgaben wurden aufgeführt:
Verkauf weiterer nicht mehr benötigter Tauchausstattung
Beschriftung des Anhängers der Jugendgruppe, des Containers der FGr R
Bau einer Hygienestation für den MZKw
Beschaffung von weiteren Leuchtmitteln zur Flächenausleuchtung
Mitwirkung an der Errichtung / Planung der neuen Unterkunft soweit möglich und gewünscht
Die Mitgliederzahl ist im letzten Jahr leicht gesunken und liegt derzeit bei 77 Mitgliedern. Diese teilt sich
auf in 37 Aktive, 31 Passive und 9 Mitgliedern aus der Jugend.
TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Der Schatzmeister Jesko Jachens stellt den Kassenbericht ausführlich vor.
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Der Kassenprüfer Kai Tank berichtet von einer ordnungsgemäßen und korrekten Kassenprüfung, es wurde auch die Jugendkasse mit geprüft. Bei der Prüfung der Kassen wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der schriftliche Kassenprüfbericht ist den Kassenunterlagen beigefügt.
TOP 6 Entlastung des Vorstandes
Michael Hye beantragte die Entlastung des Vorstandes. Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren 22 Stimmberechtigte Teilnehmer angemeldet. Dieser Antrag wird mit 82% (18) Ja-Stimmen, 0% Nein-Stimmen und 18% (4) Enthaltungen angenommen.
TOP 7 Wahlen
Da es sich um eine Onlineveranstaltung handelt, wurde kein Wahlvorstand bestimmt. Das Programm ZOOM bietet ein Abstimmungstool, dieses gibt das Abstimmungsergebnis in Prozent aus. Die Anzahl ergibt sich aus den stimmberechtigten Teilnehmern und ist zur Orientierung in Klammern angegeben.
a) Wahl des Kassenwartes
Es gab nur einen Vorschlag: Jesko Jachens, dieser stellte sich zur Wahl.
Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren 21 Stimmberechtigte Teilnehmer angemeldet.
Er wurde mit 100% (21) Ja-Stimmen, 0% Gegenstimmen und 0% Enthaltungen zum Kassenwart gewählt und nahm die Wahl an.
b) Wahl des Schriftführers
Es gab zwei Vorschläge: Dirk Schmücker und Gunnar Bandholz. Es stellte sich nur Gunnar Bandholz zur Wahl.
Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren 21 Stimmberechtigte Teilnehmer angemeldet.
Er wurde mit 95% (20) Ja-Stimmen, 0% Gegenstimmen und 5% (1) Enthaltungen zum Schriftführer gewählt und nahm die Wahl an.
TOP 8 Anträge an den Vorstand
Es lagen dem Vorstand keine Anträge vor.
TOP 9 Festlegung der Mitgliedsbeiträge
Es wurde erklärt, dass der Vorstand zurzeit keine neue Festlegung der Mitgliedsbeiträge für erforderlich hält.
Die Mitgliedsbeiträge bleiben somit unverändert.
TOP 10 - Wahl von zwei Kassenprüfern
Da es sich um eine Onlineveranstaltung handelt, wurde kein Wahlvorstand bestimmt. Das Programm ZOOM bietet ein Abstimmungstool, dieses gibt das Abstimmungsergebnis in Prozent aus. Die Anzahl ergibt sich aus den stimmberechtigten Teilnehmern und ist zur Orientierung in Klammern angegeben
Es wurden Roger Rodriguez, Sérgio Fengler, Dirk Schmücker und Carlo Gehler vorgeschlagen, bis auf Carlo Gehler stellten sich alle anderen zur Wahl. Zum Zeitpunkt der Abstimmung waren 21 Stimmberechtigte Teilnehmer angemeldet. Jesko Jachens erklärte den Teilnehmern das Wahlverfahren, in diesem Wahlgang war es mögliche mehrere Kandidaten zu wählen.
Im Wahlgang verteilten sich die Ja-Stimmen wie folgt: Sérgio Fengler 85% (18), Dirk Schmücker 65% (14) und Roger Rodriguez 45% (10). Sérgio Fengler und Dirk Schmücker nahmen die Wahl zum Kassenprüfer an.
TOP 11 Verschiedenes
Auf Nachfrage von Bendix Oliviero zum Sachstand beim defekten Mehrzweckboot, wurde von Björn Martinen erklärt, dass das Boot als nicht mehr reparabel anzusehen ist. Es konnte auch von einem potentiellen Käufer keine Werft oder Firma gefunden werden, welche den Schaden am Boot instandsetzen können. Daraufhin hat er von einem Kauf abgesehen. Eine ähnliche Aussage hatten bereits eigene Anfragen ergeben, es ist nicht möglich, für die durchgeführte Instandsetzung an den ausgebrochenen Kunststoffflächen eine Gewährleistung
für die Haltbarkeit der Kunststoffverbindung zu geben. Derzeit wird versucht, den Trailer einzelnd zu verkaufen, allerdings ist dieser auch nicht im besten Zustand. Die Instandsetzung des Außenbordmotors ist noch nicht abgeschlossen. Sobald der Motor wieder funktionstüchtig ist, wird dieser eingelagert und für ein zukünftiges Boot vorgehalten. Ein Verkauf ist nicht möglich, da der Motor durch den Landesverband mitfinanziert wurde und somit THW Eigentum ist.
Kai Tank fragte, ob es möglich ist, dass über den Förderverein nochmals Helmleuchten für die Helfer beschafft werden. Es sind zahlreiche Helfer nach der ersten Ausgabe der Leuchten neu hinzugekommen und es sind auch schon einige Leuchten defekt. Da es sich um eine sinnvolle Ergänzung der persönlichen Ausstattung für die Helfer handelt, wurde einer Beschaffung zugestimmt.
Die Beschaffung eines Flurförderfahrzeuges über den Förderverein wird bis zur Fertigstellung der neuen Liegenschaft erst einmal nicht weiterverfolgt. Der im OV neu aufzustellenden Fachgruppe N steht laut STAN ein entsprechendes Fahrzeug zu. Daher soll auch erstmal abgewartet werden, was für ein Fahrzeug von THW für diese Position angeschafft wird.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Björn Martinen die Versammlung um 20:36 Uhr.
Vorsitzender: Björn Martinen
Protokollführer: Gunnar Bandholz
Preetz, 10.11.2020