Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 23.04.2019

TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit
Der 1. Vorsitzende Björn Martinen begrüßt die anwesenden Teilnehmer der Versammlung, davon sind 24 stimmberechtigte Mitglieder. Anhand der Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Die Einladung wurde den Mitgliedern entsprechend der Satzung fristgerecht zugestellt.
Beim Vorstand gingen bis zur gesetzten Frist am 18.04.2019 keine schriftlichen Anträge ein.
 

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.04.2018
Zu dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden keine Fragen gestellt, der Antrag auf Genehmigung wird mit 24 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltung angenommen.
Die Protokolle sind dauerhaft auf der Homepage einsehbar.
 

TOP 3: Bericht des Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende berichtet von der Vorstandsarbeit des letzten Jahres.
Die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr war geprägt von

  • Beschaffung eines zusätzlichen LED Powermoon

  • Beschaffung eines Kommunikationssystems zum Einweisen des Teleladers. Der Telelader ist für den Fahrer sehr unübersichtlich und benötigt für den Betrieb immer einen Einweiser. Durch die verzögerungsfreie Kommunikation mit dem Einweiser wird die Sicherheit deutlich erhöht und die Arbeit erleichtert. Das System hat sich im Rahmen der Ausbildung bereits bewährt.

  • Beschaffung eines Ausstattungscontainers für die Fachgruppe Räumen. Mit der Containerlösung soll es der Fachgruppe ermöglicht werden, im Einsatzfall die gesamte Ausstattung geschlossen zu transportieren. Der Ausbau erfolgt mit einem Regalsystem aus Aluminium Profilen, diese ermöglichen eine variable Gestaltung des Stauraumes und des Verladekonzeptes. Der Kauf des Containers wurde mit ca. der Hälfte des Anschaffungspreises durch die Landeshelfervereinigung bezuschusst.

  • Auf Grundlage des Beschlusses der Mitgliederversammlung aus dem letzten Jahr, wurde ein PKW OV beschafft. Es konnte günstig ein Fahrzeug (VW Golf Kombi) aus dem Fuhrpark einer Firma übernommen werden. Der Kontakt kam über einen Helfer aus dem Ortsverband zustande und nach eingehender Begutachtung des Fahrzeuges wurde dieses gekauft. Das Fahrzeug wird vom THW übernommen, so dass dem Förderverein keine weiteren Kosten entstehen.

  • Da die Tauchgruppe des Ortsverbandes derzeit nicht existent ist, es gibt keine einsatzfähigen Taucher, wurde bereits in der letzten Sitzung über einen Verkauf der Ausstattung gesprochen. Ein großer Teil der Ausstattung ist prüfpflichtig und diese sind schon seit längerem abgelaufen. Es konnten bereits einige Ausrüstungsgegenstände verkauft werden, der Verkauf gestaltet sich mangels Nachfrage allerdings ein wenig schleppend.

  • Es wurde eine Rechtsberatung zu möglichen Schadenersatzforderungen für das beschädigte Boot eingeholt. Die Aussichten für solche Forderungen wurden als gering eingestuft, so dass dieser Weg nicht weiterverfolgt wird.

 

TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Der Schatzmeister Jesko Jachens stellt den Kassenbericht ausführlich vor.
 

TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Der Kassenprüfer Kai Tank berichtet von einer ordnungsgemäßen und korrekten Kassenprüfung, es wurde auch die Jugendkasse mit geprüft. Bei der Prüfung der Kassen wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der schriftliche Kassenprüfbericht ist den Kassenunterlagen beigefügt.
 

TOP 6 Entlastung des Vorstandes
Roger Rodriguez beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Dieser Antrag wird mit 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen angenommen.
 

TOP 7 Wahlen
Als Wahlvorstand werden Rene Rodriguez und Bendix Oliviero bestimmt.
a) Wahl des 1. Vorsitzenden
Es gab nur einen Vorschlag: Björn Martinen, dieser stellte sich zur Wahl. Er wurde mit 22 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen zum 1. Vorsitzenden gewählt und nahm die Wahl an.
b) Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden
Es gab wieder nur einen Vorschlag: Andre Chwalek, dieser stellte sich ebenfalls zur Wahl.
Er wurde mit 22 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und nahm die Wahl an.
 

TOP 8 Anträge an den Vorstand
Es lagen dem Vorstand keine Anträge vor.

TOP 9 Festlegung der Mitgliedsbeiträge
Es wurde erklärt, dass der Vorstand zurzeit keine neue Festlegung der Mitgliedsbeiträge für erforderlich hält.
Die Mitgliedsbeiträge bleiben somit unverändert.
 

TOP 10 - Wahl von zwei Kassenprüfern
Als Wahlvorstand werden Rene Rodriguez und Bendix Oliviero bestimmt.
Es wurden Kai Tank und Thorin Hinrichs vorgeschlagen und es stellten sich beide zur Wahl. Im Wahlgang verteilten sich die Ja-Stimmen wie folgt: Kai Tank 23, Thorin Hinrichs 23 und es gab 2 ungültige Stimmen. Kai Tank und Thorin Hinrichs nahmen die Wahl zum Kassenprüfer an.
 

TOP 11 Verschiedenes
Ausführung zum Sachstand der Tauchgruppe durch den Ortsbeauftragten Volker Sajak. Er weißt darauf hin, dass die Tauchgruppe des Ortsverbandes immer noch nicht offiziell aufgelöst wurde. Das THW erarbeitete gerade eine STAN für die Tauchgruppen und er erläuterte, dass man hierüber neue Ausstattung bekommen könnte. Daher hält er den Verkauf von bereits vorhandener Ausstattung für verfrüht, gerade auch in Hinblick auf die bereits in diese Ausstattung geflossenen Mittel. Von seinem Standpunkt aus bestände mit einer geeigneten Ausstattung durchaus die Chance die Tauchgruppe wieder zu beleben.
Der erste Vorsitzende B. Martinen legte kurz den Standpunkt des Vorstandes zur Tauchgruppe des Ortverbandes dar. Es gibt derzeit keinen einsatzbereiten Taucher im Ortsverband und auch niemanden, der eine solche Gruppe aufbauen möchte. Zusätzlich ist ein wichtiger Teil der Ausstattung prüfpflichtig und diese Prüfungen wurden lange nicht mehr durchgeführt, da sie auch kostenintensiv sind. In der Vergangenheit ist ein Großteil der finanziellen Mittel des Fördervereins in den Aufbau und den Unterhalt der Tauchgruppe geflossen. Seitdem
es im Ortverband keine aktive Tauchgruppe mehr gibt, stehen dem Förderverein mehr Mittel für die Unterstützung der gesamten Teileinheiten zur Verfügung. Dieses wurde in den letzten Jahren auch so praktiziert, was an den Beschaffungen ersichtlich ist. Wie mit dem Verkauf der Ausstattung weiter verfahren wird, kann aber aus Sicht des Vorstandes gerne nochmal abgestimmt werden.
Volker Sajak wies ebenfalls darauf hin, dass nochmal geprüft werden sollte, ob sich das defekte Boot noch reparieren lässt. Die dabei anfallenden Kosten sollten immer auch im Verhältnis zu den Anschaffungskosten gesehen werden. Aus der Versammlung kam der Vorschlag, anhand von Bildern nochmal bei geeigneten Werften anzufragen, ob doch noch eine Reparatur möglich ist. Auf diesem Wege könnte der aufwendige Transport des Bootes minimiert werden und man bekommt einen ersten Eindruck der Möglichkeiten.
Michael Kutschke teilte mit, dass das 60 kVA Aggregat über eine Spende mit einer ISO Überwachung nachgerüstet wurde und diese jetzt einsatzbereit ist. Zusätzlich wurde noch das Batterieladegerät aktiviert und die Ausstattung um 63A Leitungen ergänzt.


Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Björn Martinen die Versammlung um 20:40 Uhr.
 

Vorsitzender: Björn Martinen
Protokollführer: Gunnar Bandholz
 

Preetz, 23.04.2019