Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des THW in Preetz e.V. am 17.04.2018

TOP 1: Feststellung des Stimmrechts und der Beschlussfähigkeit
Der 1. Vorsitzende Björn Martinen begrüßt die anwesenden 18 stimmberechtigten Mitglieder.
Anhand der Anwesenheitsliste stellt er anschließend die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.
Ab Punkt 7 der Tagesordnung erhöht sich die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder auf 20.
 

Die Einladung wurde den Mitgliedern entsprechend der Satzung fristgerecht zugestellt.
Beim Vorstand gingen bis zur gesetzten Frist am 13.04.2018 keine schriftlichen Anträge ein.
 

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 07.03.2017
Zu dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden keine Fragen gestellt, der Antrag auf Genehmigung wird mit 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltung angenommen.
Die Protokolle sind dauerhaft auf der Homepage einsehbar.
 

TOP 3: Bericht des Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende berichtet von der Vorstandsarbeit des letzten Jahres.
Der Vorstand des Fördervereins führte im vergangenen Jahr eine Vorstandssitzung durch.
Anstehende Themen wurden vom Vorstand im Rahmen der Dienste besprochen, daher wurde auf eine weitere extra einzuberufende Sitzung verzichtet.
 

Die Arbeit des Vorstandes im vergangenen Jahr war geprägt von

Ergänzung der persönlichen Schutzausstattung der Helfer durch Handschuhe und LED Helmlampen.

  • Beschaffung von Signalaufsätzen für die Helmlampen als Hilfe zum Einweisen von Fahrzeugen bei Dunkelheit.

  • Beschaffung von LED Arbeitsleuchten für die Teileinheiten des Ortsverbandes.

  • Instandsetzung des Jugendanhängers durch Austausch der Plane.

  • Neubeschaffung eines Erdankers passend zu den neuen Erdnägeln.

  • Erstellung von Email-Verteilergruppen zur Vereinfachung des Datenaustausches.


Als kleiner Ausblick in die zukünftigen Aufgaben wurden aufgeführt:

  • Beschaffung eines PKW OV

  • Verkauf der nicht mehr benötigten Tauchausstattung

  • Mitwirkung an der Errichtung / Planung der neuen Unterkunft soweit möglich und gewünscht
     

Die Mitgliederzahl ist im letzten Jahren gesunken und liegt derzeit bei 80 Mitgliedern. Ursache hierfür ist der Ausschluss säumiger Mitglieder aus dem Verein im Laufe des vergangenen Jahres. Hierdurch konnte der Beitrag an die Landeshelfervereinigung reduziert werden. Es sind aber noch einige Neuzugänge aus der Jugendgruppe zu erwarten.
 

TOP 4 Bericht des Schatzmeisters
Der Schatzmeister Jesko Jachens stellt den Kassenbericht vor.
Da es mit der Kieler Volksbank einige Unstimmigkeiten bei der Kontoführung gab und diese von Seiten der Bank nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte, erfolgte zum Jahresende ein Wechsel zur Commerzbank Kiel. Sobald die vollständige Umstellung erfolgt ist, wird das bisherige Konto bei der Volksbank gekündigt.

TOP 5 Bericht der Kassenprüfer
Der Kassenprüfer Kai Tank berichtet von einer ordnungsgemäßen und korrekten Kassenprüfung, es wurde auch die Jugendkasse mit geprüft. Bei der Prüfung der Kassen wurden keine  Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der schriftliche Kassenprüfbericht ist den Kassenunterlagen beigefügt.
 

TOP 6 Entlastung des Vorstandes
Michael Hye beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Dieser Antrag wird mit 14 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen angenommen.
 

TOP 7 Anträge an den Vorstand
Es wurde vom Vorstand folgende Anträge eingebracht:
1. Die Versammlung möge beschließen, den Vorstand zu ermächtigen, die Anschaffung eines geeigneten PKW für den StAN-Platz „PKW OV“ im Rahmen der vorhanden Mittel -max. jedoch 5000 EUR durchzuführen.
Der Vorstand wurde nach eingehender Aussprache mit 15 Ja-Stimmen und 4 Enthaltungen ermächtig diese Anschaffung zu tätigen, sobald ein Angebot für ein geeignetes Fahrzeug vorliegt. Im Vorfeld soll allerdings nochmals geklärt werden, ob eine Bereitstellung eines Fahrzeuges über die Regionalstelle erfolgen könnte.
 

2. Die Versammlung möge beschließen, die Kosten von 12,50 EUR pro Person für die Teilnahme am Feuerwehrball am 02.06.2018 anlässlich des 125jährigen Jubiläums des Kreisfeuerwehrverbandes zu übernehmen. Da es wünschenswert ist, mit einer möglichst hohen Zahl ein Teilnehmern „Flagge zu zeigen“.
Zum Zeitpunkt der Versammlung lagen dem Vorstand acht Anmeldungen vor. Der Kostenübernahme wurde mit 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 3 Enthaltungen von der Versammlung zugestimmt.
 

TOP 10 Festlegung der Mitgliedsbeiträge
Es wurde erklärt, dass der Vorstand zurzeit keine neue Festlegung der Mitgliedsbeiträge für erforderlich hält.
Die Mitgliedsbeiträge bleiben somit unverändert.
 

TOP 11 - Wahl von zwei Kassenprüfern
Als Wahlvorstand werden Michael Hye und Arne Helbig bestimmt.
Es wurden Malte Trappiel, Kevin-Leon Weidemann, Lasse Langbehn, Kai Tank, Thorin Hinrichs und Timo Baeskow vorgeschlagen und es stellten sich alle zur Wahl.
Im Wahlgang verteilten sich die Ja-Stimme wie folgt: Kai Tank 11, Thorin Hinrichs 10, Malte Trappiel 6, Kevin-Leon Weidemann 3, Lasse Langbehn 3, Timo Baeskow 3. Weiterhin gab es 2 ungültige Stimmen.
Kai Tank und Thorin Hinrichs nahmen die Wahl zum Kassenprüfer an.
 

TOP 12 Verschiedenes

Frage zum Sachstand zum beschädigten MZB:
Zur Klärung der rechtlichen Möglichkeiten einer Kostenübernahme des Schadens, erfolgte eine Kontaktaufnahme mit einem Fachanwalt für Seerecht. Nach einem ersten Telefonat wurden ihm die bisher vorliegenden Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach einer Sichtung seitens des Anwaltes erfolgt eine Einschätzung der Erfolgsaussichten einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Hersteller oder dem Verkäufer. Es deutet darauf hin, dass nur Ansprüche gegen den Verkäufer möglich wären. Eine abschließende Rückmeldung steht zum jetzigen Zeitpunkt aber noch aus.
Hinweis auf Fördermöglichkeiten durch die Landeshelfervereinigung:
Michael Hye weißt auf die Möglichkeit einer Förderung für die Anschaffung von Ausrüstung durch die Landeshelfervereinigung hin. Es müsste ein entsprechender Projektantrag gestellt werden.

Hinweis zum Anhänger des NEA:
Olaf Rath weißt darauf hin, dass der Anhänger auf dem das 60 kVA Aggregat verbaut ist, altersgemäß in keinem guten Zustand ist. Der Anhänger gehört dem Förderverein und daher müsste dieser in absehbarer Zeit einen geeigneten Anhänger beschaffen. Sein Vorschlag wäre, das Aggregat auf einen passenden kleineren Anhänger umzubauen und nicht wie bisher auf einen großen LKW Anhänger. Der Vorschlag wurde vom Vorstand aufgenommen und wird bei den Planungen entsprechend berücksichtigt.


Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, schließt Björn Martinen die Versammlung um 20:35 Uhr.
 

Vorsitzender: Björn Martinen
Protokollführer: Gunnar Bandholz


Preetz, 17.04.2018